SEMINARE UND KOLLOQUIEN

5. PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE

106

Josef Held

IfE, R. 211, 2976893 / Aspenweg 13, 72127 Wankheim, 07071-34871 / Sprechst. Mi 10-11, IfE, R. 211

EMPIRISCHE METHODEN FÜR PÄDAGOGEN II: G4

Sem. mit Tutorien für Stud. vor VD/Zw.Pr. / Schein aufgr. Hausarbeit / ZA 4

Zeit: Mi 16-18 Beginn: 15.10.97 Ort: IfE, R. 113

Inhalt, Lernziele: In dem zweisemestrigen Projektseminar wird eine Sozialraumanalyse durchgeführt. Diese steht unter der sozialpädagogischen Fragestellung der Förderung sozialer Integration. Im WS wird mit qualitativen empirischen Methoden, d.h. mit Interviewtechniken und teilnehmender Beobachtung gearbeitet. Im SS folgt dann die Arbeit mit quantitativen Methoden, d.h. mit standardisierten Befragungsmethoden.

In dem Seminar werden die Studierenden an einem Forschungsprojekt beteiligt und sollen dabei in die Arbeit mit empirischen Methoden so eingeführt werden, daß sie ihre Bedeutung für die pädagogische Praxis unmittelbar erfahren.

Literatur: Held, J. (1987). Subjektbezogene Forschungsverfahren für die Berufspraxis. Marburg.


107

Günter L. Huber (s. Nr. 13 )

AKTIVES LERNEN: SELBSTREGULATION UND KOOPERATION IN LERNPROZESSEN

Sem. für Stud. vor und nach VD/Zw.Pr. / L / Schein aufgr. Referat / ZA 2

Zeit: Di 9-11 Beginn: 21.10.97 Ort: IfE, R. 08

Inhalt, Lernziele: Von Analysen verschiedener theoretischer Positionen zur Erklärung von Lehren und Lernen aus wird in diesem Seminar das Konzept des Aktiven Lernens diskutiert. In den einzelnen Beiträgen werden notwendige Kompetenzen bei Lernern und Lehrern sowie Bedingungen der Lernsituation als Voraussetzung für Aktives Lernen untersucht.

In einem zweiten Abschnitt werden geeignete Methoden des Lehren und Lernens zur Lernaktivierung vorgestellt, im Seminar erprobt und auf ihre Anwendbarkeit auf verschiedenen Ebenen des Bildungssystems diskutiert.

Im dritten Abschnitt des Seminars werden einschlägige Theorien der Selbstregulation auf ihren Erklärungswert für Aktives Lernen überprüft.

Literatur: Stern, D. & Huber, G.L. (Eds.), (1997). Active learning for students and teachers. Frankfurt/M.: Peter Lang.

Zimmerman, B.J. & Schunk, D.H. (Eds.), (1989). Self-regulated learning and academic achievement. New York: Springer.


108

Günter L. Huber (s. Nr. 13 )

SOZIALE GRUPPE UND INDIVIDUUM

Sem. für Stud. vor und nach VD/Zw.Pr. / (L) / Schein aufgr. Referat / ZA 2

Zeit: Mi 11-13 Beginn: 22.10.97 Ort: IfE, R. 113

Inhalt, Lernziele: Das Seminar soll Studierende der Erziehungswissenschaft in Schwerpunkte der Sozialpsychologie einführen. Im Mittelpunkt steht dabei die wechselseitige Beeinflussung von Individuen und sozialen Gruppen. Im einzelnen werden Grundlagen der Psychologie der sozialen Gruppe, Gruppenprozesse, Einfluß von Gruppen auf Individuen und von Individuen auf Gruppen, die Rolle des Gruppenbezugs bei der Entwicklung von Identität behandelt. Zusammenfassend wird unter theoretischen und praktischen Gesichtspunkten die Position Wygotskis zum Verhältnis sozialer und individueller Funktionen und Prozesse diskutiert.

Literatur: Aronson, E. (1995). Sozialpsychologie. Heidelberg: Spektrum.

Tajfel, H. & Turner, J. 1997). An integrative theory of intergroup conflicts. In W.G. Austin & S. Worchel (Eds.), The social psychology of intergroup relations. (pp. 33-48). Monterey: Brooks/Cole.


109

Josef Held, Günter L.Huber (s. Nr. 106, s. Nr. 13)

METHODEN EMPIRISCHER PÄDAGOGISCH-PSYCHOLOGISCHER FORSCHUNG

Sem.für Stud. vor und nach VD/Zw.Pr. / ZA 3

Zeit: Di 16-19 Beginn: 21.10.97 Ort: IfE, R. 303


110

Claudia Dalbert

EINFÜHRUNG IN DIAGNOSTISCHE METHODEN

- entfällt - statt dessen:



110a

Winfried Brugger

IfE, Münzgasse 22-30, R. 317, 2974953 / Memelweg 16, 72072 Tübingen, 31232 / Sprechst. n. Vereinb.

DIE EINSCHÄTZUNG SOZIALER KOMPETENZ ALS PÄDAGOGISCH-

PSYCHOLOGISCHE FRAGESTELLUNG

Sem. für Stud. vor und nach VD/Zw.Pr. / (L) / Schein aufgr. Referat / ZA 2

Zeit: Di 11-13 Beginn: 21.10.97 Ort: IfE, R.101

Inhalt, Lernziele: Ausgehend von verschiedenen Konzepten der sozialen Kompetenz werden Bestandteile und Verhaltensbereiche kompetenten Handelns betrachtet.

Thematischer Schwerpunkt ist das Kennenlernen von Methoden zur Erfassung sozialer Kompetenz.

Literatur: Goody, E. (1995). Social intelligence and interaction. Cambridge.

Hollin, C.R. & Trower, P. (Eds.) (1986). Handbook of social skills training. Oxford.


111

Claudia Dalbert

DER GLAUBE AN DIE GERECHTE WELT

- entfällt - statt dessen:





111a

Rudolf Leiprecht

IfE, Münzgasse 22-30, Zi 211, 2976893 / Bilderdijkkade 65a, 1053 VJ Amsterdam, 003120-6855993 / E-mail: leiplutz@xs4all.nl / Sprechst.: jeweils vor Seminarbeginn, Mi 15-16 (n. Vereinb.)

VORURTEILE UND RASSISMUS - EINE EINFÜHRUNG

f. Stud. vor und nach VD/Zw.Pr. / Schein aufgr. Referat u. Ausarb. / ZA 2

Zeit: Mi 16-18 Beginn: 15.10.97 Ort: IfE, R. 303

teilweise 14-tägig, plus Kompaktphase am Sa., 6.12.97 im IfE, Tanzsaal

Inhalt, Lernziele: Die psychologische Vorurteilsforschung tut sich immer noch schwer, makro-soziale Kontextmerkmale in ihren Theorien und Konzepten hinreichend zu verankern (vgl. etwa Zick 1997, 383). Gleichzeitig ist zu beobachten, daß soziologische Ansätze die subjektive Ebene oft vernachlässigen und die Einzelnen hier wie Marionetten am Draht von Makrostrukturen zu hängen scheinen. Gerade für pädagogische Arbeitsfelder (Jugendarbeit, Schule usw.) ist jedoch die Frage von Bedeutung, welche Umgangsweisen die Einzelnen mit gesellschaftlichen Bedeutungen und Bedingungen entwickeln, um hier in verändernder Perspektive möglicherweise Anknüpfungspunkte zu finden. Vor diesem Hintergrund wird sich das Seminar anhand des Gegenstandsbereiches Rassismus immer wieder der Frage widmen, wie in den verschiedenen Konzepten die gesellschaftlich-strukturelle Ebene mit der subjektiven Ebene vermittelt wird (und umgekehrt). Neben einigen ausgewählten Klassikern der Vorurteilsforschung werden hierbei vor allem neuere Ansätze vorgestellt und besprochen. Die Veranstaltung wird voraussichtlich im SS 98 fortgesetzt und sich dann mit aktuellen empirischen Untersuchungen zu Vorurteilen und Rassismus beschäftigen.

Literatur: Augoustinos, Martha & Walker, Ian (1995). Social Cognition. An Integrated Introduction. London/Thousand Oaks/New Delhi.

Leiprecht, Rudolf (1997). Von sozialer Repräsentation bis subjektiver Möglichkeitsraum. Eine Skizze zur Einordnung von Grundbegriffen unserer Forschung. In: Svob, Melita & Held, Josef (Hg.). Jugend zwischen Ausgrenzung und Integration - Theorien und Methoden eines internationalen Projekts. Zagreb/Tübingen.

Räthzel, Nora (1996). Cultural Studies und Rassismusforschung in der Bundesrepublik. In: Cleve, Gabriele & Ruth, Ina & Schulte-Holtey, Ernst & Wichert, Frank (Hg). Wissenschaft - Macht - Politik. Münster. S.86-103.

Zick, Andreas (1997). Vorurteile und Rassismus. Eine sozialpsychologische Analyse. Münster/New York/München/Berlin.


112

Josef Held (s. Nr. 106)

SUBJEKTENTWICKLUNG: GRUNDLAGEN DER ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE

Sem. für Stud. vor und nach VD/Zw.Pr. / Schein aufgr. Referat / Fortsetz. SS 1998 / ZA 2

Zeit: Do 11-13 Beginn: 16.10.97 Ort: IfE, R. 08

Inhalt, Lernziele: Das Seminar führt kritisch in die Grundlagen der Entwicklungspsychologie ein. Verschiedene Theorieansätze zur Subjektentwicklung werden erörtert und miteinander

verglichen. Dies erfolgt auf der Basis der Kritischen Psychologie, deren entwicklungspsychologische Leitlinien herausgearbeitet werden.

Literatur: Holzkamp, K. (1983). Grundlegung der Psychologie. Kap. 8. Frankfurt/M.: Campus.


113

Josef Held (s. Nr. 106)

MEDIENPSYCHOLOGIE

Sem. für Stud. vor und nach VD/Zw.Pr. / (L) / Schein aufgr. Referat / Wiederhol. WS 98/99 / ZA 2

Zeit: Fr 9-11 Beginn: 17.10.97 Ort: IfE, R. 113

Inhalt, Lernziele: Im Mittelpunkt ds Seminars steht die Frage nach Wirkung und Funktion der Medien (Fernsehen und Multimedia) für Kinder und Jugendliche. Das Verhältnis von Medien und Rezipienten, sowie die Probleme, die daraus entstehen, werden kritisch reflektiert. Der Schwerpunkt liegt im WS aauf der Auseinandersetzung mit der einschlägigen Literatur, im folgenden SS auf praktischen Erfahrungen mit aktiver Medienarbeit.